Geschichte der Kirchengemeinde Eboldshausen
12. Jh. | älteste Teile der heutigen Kirche |
16. Jh. |
Die Pfarrstelle wird vom Pastor in Edesheim versehen und dadurch zwischen 1530 und 1540 lutherisch |
1582-90 | Pastor Lorenz Braun |
1591-97 | Pastor Georg Schultz |
1598-10 | Pastor Johannes Janus |
1610-14 | Pastor Andreas Puffius |
1614-27 | Pastor Andreas Celander |
1628-1722 | mit Echte pfarramtlich verbunden |
1700 | ungefähr 120 Einwohner |
1723-39 | Pastor Johann Christoph Dempewolf |
1740-44 | Pastor Andreas Burchard Albrecht |
1745 | Pastor Peter Wilhelm Maedel |
1746-79 | Pastor Georg Wilhelm Völger |
1781-86 | Pastor Friedrich Gottlob Bucher |
1787-89 | Pastor Heinrich Ludwig Erich Lindemann |
1790-95 | Pastor Ludwig Gerhard Justus von Einem |
1798-06 | Pastor Dr. phil Christian Ludwig Wundram |
1806-09 | Pastor Gottlieb Friedrich von Hartz |
1811-13 | Pastor Gustav Ernst Diedrich Ebell |
1813-14 | Pastor Johann Justin Ernst Steinhoefel |
1814-17 | Pastor Christoph Ludwig Raven |
1817-20 | Pastor Christian Heinrich Kolbe |
1820-25 | Pastor Friedrich August Kulle |
1825-39 | Pastor Johann Matthias Friedrich Stromburg |
1839-52 | Pastor Friedrich Wilhelm Gottfried Bode |
1852-92 | Pastor Karl Wilhelm Liekefett |
1856 | die Orgel wird gebaut |
1893-03 | Pastor Heinrich Ludwig August Meyer |
1896 | Kirchenrenovierung: Kanzelaltar wird beseitigt und die Kanzel an der Südseite angebracht. Ein Bild auf dem Altar (Abendmahl) erhält das Städt. Museum in Göttingen |
1900 | ungefähr 280 Einwohner |
1903 | Pastor Meyer besorgt den Kronleuchter aus der Kirche in Bodenwerder |
1903-13 | Pastor Friedrich Wilhelm Busch |
1917-45 | Pastor Karl Hermann Gerhard August Bettinghaus |
1946-50 | Pastor Friedrich Wilhelm Both |
1950-51 | Missionar Heinz Diehl |
1952-57 | Pfarrdiakon Walter Hopp |
1950 | 410 Einwohner, 310 gehören zur ev.-luth. Kirchengemeinde |
1957-71 | Pastor Herbert Krieger |
1958 | gründliche Erneuerung der Orgel |
1961 | Innenrenovierung der Kirche, Altar erhält heutige Gestaltung |
1961 | Kirchenchor gegründet |
1965 | neue Glocke geweiht, als Ersatz für im Krieg abgegebene |
1971-77 | Pastor Georg Kleine (Echte) |
1971 | Friedhofsverwaltung wird an politische Gemeinde abgegeben |
1972 | Beschluss, nur noch jeden zweiten Sonntag Gottesdienst zu feiern |
1974 | Renovierung in der Kirche |
1974 | Verkauf des Pfarrhauses |
1976 | wird die Pfarrstelle mit der Pfarrstelle Echte verbunden, die Gottesdienstordnung von Echte wird übernommen |
1976 | Lehrer Schaper stirbt. Er war der letzte Lehrer in der Schule in Eboldshausen und 44 Jahre lang Organist in der Kirche |
1977-82 | Pastor Dr. Hermann Mahnke (Echte) |
1977 | Holzverschalung am Kirchturm angebracht |
1982 | Orgelrenovierung, die pneumatische Orgel wird in eine mechanische zurückverwandelt |
1983-86 | Pastor Klaus Block (Echte) |
1984 | neue Treppe zur Empore eingebaut |
1986-98 | Pastor Michael Beubler (Echte) |
1989 | Küsterhaus (altes Schulhaus) wird verkauft |
1990-91
|
|
1996 | erstmals Pfingstwanderung mit Gottesdienst |
1998-01 | pfarramtlich mit Kalefeld verbunden, Pastor Rolf Wulkop (Kalefeld) |
2000 | 250 Einwohner, 200 gehören zur ev.-luth. Kirchengemeinde |
2001 | pfarramtlich wieder mit Echte verbunden, Pastor Matthias Opitz (Echte, bis 2002) |
seit 2002 | nur einmal monatlich Gottesdienst |
2003-11 | Pastorin Gundula Albroscheit (Echte) |
2007 | der restaurierte Kronleuchter wird wieder aufgehängt |
2010 | Wiederentdeckung der Kirche als Pilgerkirche |
seit 2011 | Pastor Michael Falk (Echte) |
2013 | die Kirchengemeinden Eboldshausen und Echte erhalten mit Düderode-Oldenrode, Willershausen und Wiershausen ein gemeinsames Pfarramt |
2015 | Die Kirche bekommt das Signet "Offene Kirche und Radwegekirche" verliehen. |